MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  PV-Anlagen
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Infos rund um Strom

    Strompreis­­zusammensetzung

    Unser Strompreis besteht zu einem Großteil aus Abgaben, Umlagen und Steuern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Kosten für den Strombezug zusammensetzen.

    mehr erfahren

    ALLE INFORMATIONEN ZUM THEMA STROMPREISBREMSE

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Infos rund um Gas

    ALLE INFORMATIONEN ZUM THEMA GAS- UND WÄRMEPREISBREMSE

    mehr erfahren

    GAS EFFIZIENT NUTZEN

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Förderung Trinkwasserspender
    •  Infos rund um Wasser

    Unsere Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Unsere Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Umzug
    •  Ladekarte
    •  FAQs
    •  Downloads

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    DOWNLOAD

    Sepa-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen

    mehr erfahren

  • Wallbox
  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Aktuelles
    •  Baumassnahmen
    •  Geplante Versorgungsunterbrechungen
    •  Veröffentlichungen
  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Email

Aktuelles

Wir halten Sie auf dem Laufenden

  • Aktuelles
  • Baumassnahmen
  • Geplante Versorgungsunterbrechungen
  • Veröffentlichungen

14.09.2023

Die, mit dem großen "e": Neue öffentliche Stromtankstellen in der Gemeinde Kirkel

„Emobile Kunden“ in Kirkel haben es nun noch leichter, ihre batteriebetriebenen Fahrzeuge zu laden, denn KEW und GWK haben ihr Angebot um weitere Lade-

stationen erweitert.

 

Mit über 220.000 neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2023 wurde ein neuer Rekord erreicht: eine Steigerung um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich wurde das öffentliche Ladenetzwerk auf 100.838 Ladepunkte mit insgesamt 4,5 Gigawatt Ladeleistung erweitert. Das ist doppelt so viel wie von der EU gefordert. Zu lesen in der zweiten Ausgabe des am 29.08.23 erschienenen „BDEW-Elektromobili-tätsmonitor“ (BDEW = Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) Laut Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung liegt damit ein Überangebot an Lademöglichkeiten vor. Doch schlagen sich diese Zahlen auch im ländlichen Raum nieder? Gibt es in Kirkel eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum?

 

Treiber des Ausbaus der Elektromobilität sind hier die Gemeindewerke Kirkel (GWK) als regional verwurzelter Energiedienstleister und die KEW Kommunale Energie und Wasserversorgung AG als innovatives und nachhaltig agierendes Unternehmen. Beide sehen es, ergänzend zu Ihren Kernkompetenzen, der Versorgung mit Strom, Wasser und Gas als ihre Aufgabe an, in der Gemeinde Kirkel den weiteren Ausbau der E-Mobilität voranzutreiben, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und die Attraktivität der Gemeinde zu steigern.

 

Die GWK hat dazu bereits sehr früh, nämlich 2016 mit der E-Mobil Saar die erste Ladesäule am Bahnhof Kirkel-Neuhäusel, Eisenbahnstr installiert. Durch die Kooperation der GWK mit der KEW Neunkirchen wurde diese 2021 von der KEW übernommen und erneuert. Bereits im gleichen Jahr wurde die zweite Ladesäule mit je zwei Ladepunkten mit 22 kW am „Grunder Kreisel“, Konrad-Zuse-Str. von der KEW in Zusammenarbeit mit der GWK realisiert.

 

Jetzt wurde die Ladeinfrastuktur in der Gemeinde Kirkel von der GWK/KEW um zwei weitere Standorte ausgebaut. Am Parkplatz Dorfhalle, Gartenstr. 30 und Parkplatz Burghalle, Unnerweg 5 finden Bürgerinnen und Bürger nun insgesamt zwei neue Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten und 22 kW maximaler Ladeleistung pro Ladepunkt mit einer Typ 2 Stecker Buchse (Menekes-Stecker). Die KEW entschied sich hier für einen neuen Hersteller, der eine robustere Ausführung anbietet. Gut zu erkennen sind die Ladesäulen an dem großen „e“. Somit erhöht sich der der Ausbau der Ladeinfrastuktur in der Gemeinde Kirkel nun auf vier Ladesäulen. Selbstredend hat die GWK auch den eigenen Fuhrpark mit E-Fahrzeugen 100% elektrisch erweitert.

 

Bürgermeister Frank John zeigt sich sehr zufrieden. „Ich freue mich über den Ausbau der Ladeinfrastruktur um zwei weitere Ladesäulen auf gemeindeeigenen Grundstücken in der Gemeinde Kirkel. Damit verbundenen ist ein Mehrwert für die Bürger der Gemeinde sowie Besucher in den beiden Mehrzweckhallen in Limbach und Kirkel-Neuhäusel. Ein großes Dankeschön an die GWK und KEW für ihr Engagement hinsichtlich alternativer Mobilität.“

 

Zufrieden zeigt sich auch Marcel Dubois, Geschäftsführer der GWK und Vorstand der KEW. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist für uns ein wichtiger Versorgungsbestandteil der Daseinsvorsorge. Wir haben mit der KEW bisher in Neunkirchen, Kirkel und Umgebung 26 Ladesäulen aufgebaut und Ende August auch die neue KEW Schnell-Ladestation am Globus Neunkirchen in Betrieb genommen. Ich freue mich, dass wir nun im bewährten Tandem GWK/KEW auch die Anzahl der Ladesäulen in Kirkel verdoppeln konnten und so einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.“

Ein Dankeschön ging an alle Akteure, die das Projekt mit Herzblut und Kompetenz umsetzten haben. „Ohne die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kirkel, der Firma Helmut Linnebacher GmbH, der Famis, den Kolleginnen und Kollegen der GWK sowie dem Projektteam Energiedienstleistungen & Projektmanagement der KEW wären diese

Projekte nicht umsetzbar.“

 

Laden kann man Ad hoc mit externen Zahlungssystemen wie Kreditkarte und PayPal zum angezeigten Preis ohne vorherige Registrierung, ohne Ladekarte und ohne Vertrag mit Ladestromtarif.

Noch einfacher und kostengünstiger wird es allerdings mit der KEW Ladekarte, die auch für GWK-Kunden gilt und der dazugehörigen App eCharge+ sowie mit dem KEW-Ladestromtarif. Damit können GWK-Kunden nicht nur an allen GWK- und KEW-Ladesäulen elektrisch laden, sondern ihren günstigen KEW-Ladestromtarif sogar deutschlandweit an alle Intercharge-Ladesäulen im Hubject-Roamingverbund mitnehmen.

 

Die Ladesäulen der KEW und GWK sind gemeinsam unter www.kew.de/dienstleistungen/e-mobilitaet/ladesaeulen/ zu finde, die Infos zur Ladekarte und dem Ladestromtarif unter www.gwkirkel.de/service/ladekarte/.

Zurück

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

ÖFFNUNGSZEITEN

 

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

 

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×