MENÜ
  • Strom

    Strom

    •  Strom für Haushalte
    •  Strom zum Heizen
    •  Ladestrom für E-Mobilität
    •  PV-Anlagen
    •  Strom für Geschäftskunden <100.000 kWh
    •  Strom für Geschäftskunden >100.000 kWh
    •  Infos rund um Strom

    Strompreis­­zusammensetzung

    Unser Strompreis besteht zu einem Großteil aus Abgaben, Umlagen und Steuern. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Kosten für den Strombezug zusammensetzen.

    mehr erfahren

    ALLE INFORMATIONEN ZUM THEMA STROMPREISBREMSE

    mehr erfahren

  • Gas

    Gas

    •  Gas für Haushalte
    •  Infos rund um Gas

    ALLE INFORMATIONEN ZUM THEMA GAS- UND WÄRMEPREISBREMSE

    mehr erfahren

    GAS EFFIZIENT NUTZEN

    Mit vielen kleinen Schritten Geldbeutel, Ressourcen und Umwelt schonen. Wir haben Tipps für Haushalte und Unternehmen zusammengestellt.

    mehr erfahren

  • Wasser

    Wasser

    •  Unser Tarif
    •  Förderung Trinkwasserspender
    •  Infos rund um Wasser

    Unsere Wasserversorgung

    Unser Schema zeigt Ihnen, woher Ihr Wasser kommt

    mehr erfahren

    Unsere Trinkwasserqualität

    Wissen was drin ist mit unserer Trinkwasseranalyse

    mehr erfahren

  • Service

    Service

    •  Umzug
    •  Ladekarte
    •  FAQs
    •  Downloads

    Übergabeprotokoll

    Ihr wichtigstes Dokument für den Um- oder Auszug

    DOWNLOAD

    Sepa-Lastschriftmandat

    Ihr Einverständnis zur Abbuchung Ihrer Zahlungen

    mehr erfahren

  • Wallbox
  • Aktuelles

    Aktuelles

    •  Aktuelles
    •  Baumassnahmen
    •  Geplante Versorgungsunterbrechungen
    •  Veröffentlichungen
  • Element 1
  • Suche
  • KEW Netz
  • Email

Gas

Rundum sicher versorgt

  • Gas für Haushalte
  • Infos rund um Gas
  • Erdgas-Technik-Guide
  • Gasverbrauch
  • Erdgas-Jahres-Check

Infos rund um den Verbrauch

Wovon hängt Ihr Erdgasverbrauch ab?

Der individuelle Erdgasverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, die zumeist nicht beeinflussbar sind, so wie Witterung, Größe der beheizten Wohnfläche und dem Baualter der Immobilie. Zuletzt spielt auch das persönliche Verbrauchsverhalten eine entscheidende Rolle.

Wie rechnet man die verbrauchten Kubikmeter Gas in kWh um?

Um nur den tatsächlichen Verbrauch abzurechnen, ist es bei der thermischen Verbrauchsabrechnung notwendig, eine Ortshöhenkorrektur des Luftdrucks vorzunehmen. Dabei wird das vom Gaszähler angezeigte Volumen mit Hilfe eines Umrechnungsfaktors in den Normzustand umgerechnet. Das so ermittelte Normvolumen verbrauchten Erdgases liefert zusammen mit dem, über den Abrechnungszeitraum gemittelten, zugehörigen Heizwert die gelieferte Wärmeenergie, die dem Kunden in Rechnung gestellt wird. 

Wie kalkuliert die GWK den Erdgaspreis?

Der Endpreis setzt sich zusammen aus den Kosten für die Erdgasbeschaffung und den Vertrieb, sowie den staatlichen und regulatorischen Kosten: Konzessionsabgaben, Netznutzungsentgelte, Erdgassteuer und die Mehrwertsteuer.

 

Durch ein modernes Portfoliomanagement ist es uns möglich, bei der Erdgasbeschaffung flexibel auf Änderungen der Marktgegebenheiten zu reagieren. Dabei sind wir uns stets der Verantwortung bewusst, die aus dem Vertrauen unserer Kunden, auf eine solide Preispolitik der GWK, erwächst.

Lohnt es sich einen Langzeittarif abzuschließen?

Die GWK bietet ihren Kunden in bestimmten Zeiträumen an, die aktuellen Erdgaspreise gegen einen Fixierungsbeitrag, welcher auf den Grundpreis aufgeschlagen wird, für 24 Monate festzusetzen. In dieser Zeit bleibt Ihr Preis, unabhängig von den Beschaffungspreisen am Markt, konstant. Die Höhe des Fixierungsbeitrages ist von der Einschätzung der Experten und Banken bzgl. der Ölpreisentwicklung über die nächsten 24 Monate abhängig. Gehen die Experten davon aus, dass der Preis gleich bleibend ist, dann ist der Fixierungsbeitrag gering. Geht man von stark steigenden Preisen aus, so fällt er relativ hoch aus. Natürlich stellt dies alles eine Prognose dar, die nicht zwangsläufig eintreten muss. Ob man eine solche Absicherung machen will oder nicht, ist also davon abhängig, wie Sie die Entwicklung selbst einschätzen. So wie der Heizölkunde auch entscheiden muss, wann er tankt und ob er für 24 Monate Heizöl tanken will, so müssen Sie sich auch als Erdgaskunde entscheiden, was Sie wollen. Als Entscheidungshilfe können Sie sich die Preisentwicklung des leichten Heizöls unter www.tecson.de/pheizoel.html anschauen. 

Wie wird bei unterjährigen Preisänderungen der zu berechnende Verbrauch festgestellt?

Durch die jährliche Zählerablesung ergibt sich für Sie zunächst nur ein kompletter Jahresverbrauch. Da sich aber unterjährig die Preise ändern können, muss festgestellt werden, wann wieviel Gas verbraucht wurde. Da der Verbrauch stark witterungsabhängig ist, wird zu diesem Zweck mehrmals täglich an verschiedenen repräsentativen Stellen des Versorgungsgebietes eine Temperaturmessung erfasst. Aus diesen Daten werden die Gradtagszahlen berechnet, auf deren Basis die zeitliche Gewichtung des Jahresverbrauchs berechnet wird.

Mit der Auswahl "Tracking aktivieren und schließen” erlauben Sie der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG die Verwendung von Cookies und Matomo. Die gesammelten Informationen nutzen wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke verwenden.

ÖFFNUNGSZEITEN

 

 

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

 

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×